Warum nicht jede nachhaltige Kleidung nachhaltig ist
Wir hören “nachhaltige Kleidung” bei sehr vielen Marken und Unternehmen doch leider wissen die meisten nicht, inwiefern diese Behauptung wirklich Aussagekräftig ist. Es gibt unzählige verschiedene Zertifikate und unabhängige Siegel. Es ist für die meisten fast unmöglich sich in diesem Dschungel zurechtzufinden. Aber warum ist nachhaltig nicht gleich nachhaltig?
Unternehmenseigene Siegel
Man muss dabei zwischen unabhängigen und unternehmenseigenen Siegeln unterscheiden. Schauen wir uns zunächst letzteres an.
Es gibt (leider) Unternehmen, welche eigene Siegel einführen mit diesen sie angeben Fair zu produzieren oder, dass sie z.B. Biologische Ressourcen verwenden würden. Leider sind diese Siegel nicht unbedingt und nur selten unabhängig und damit Vertrauenswürdig. Oft werden sie für sogenanntes “Greenwashing” verwendet. Dies beschreibt den Versuch sich durch solche eigens eingeführten Label und Zertifikate als besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen. Leider ist dem oft nicht so und der Konsument wird an der Nase herumgeführt.
Unabhängige Siegel und Zertifikate
Um diesen Greenwashing entgegen zu wirken gibt es unabhängige Organisationen, welche die Lieferkette umfangreich prüfen und erst dann ein Siegel vergeben. Die strengsten und die größten Zertifikate (welche wir alle vorweisen können) sind: Fair Wear, GOTS, PETA, GRS & Oeko-Tex. Diese Zertifikate sind alle vorweislich transparent und die strengsten in der Textilindustrie. Um mehr über die einzelnen Zertifikate zu lesen klick hier.
Ratschlag
Man sollte wirklich immer darauf achten, was die Marken jeweils zu den Behauptungen angeben. Wenn sie z.B. schreiben, dass sie faire Arbeitsbedingungen haben, schau nach einem Zertifikat, welches dies auch wirklich belegt. Bei uns kannst du zum Beispiel im Footer unten jedes Zertifikat als PDF anschauen und nachlesen. Bei Fair Wear zum Beispiel sind es 38 Seiten, welche die gesamten Arbeitsbedingungen in den Fertigungsstätten widerspiegelt und bewertet. Und wie immer ist Google unser bester freund, wenn man was nicht weiß. Falls du dir nicht sicher bist, dann Google das Zertifikat & lese dir mehr dazu durch.
Um noch einmal zusammenzufassen: am besten guckst du bei “nachhaltiger Kleidung” immer nach folgenden Siegeln und Zertifikaten: Fair Wear (Faire Arbeitsbedingungen), GOTS (steht für Bio-Baumwolle), PETA (Vegan), GRS (Recycelt) & Oeko-Tex (frei von Giftstoffen).
Schau gerne bei uns im Shop vorbei, wir freuen uns auf dich. Und falls du fragen hast dann schreib uns gerne eine Email.