Hat Covid-19 wirklich so positive Auswirkungen auf das Klima?

In den letzten Wochen haben wir alle die Bilder und Videos aus Venedig gesehen. Es scheint so, als würde sich die Natur wieder erholen. Und das aufgrund der Abnahme des Tourismus und der industriellen Produktion. Haben diese Entwicklungen zu weniger Luftverschmutzung geführt? Können uns die jetzigen Ausgangssperren aus der Klimakrise helfen?


Was sind denn überhaupt die jetzigen Auswirkungen auf das Klima?

Schauen wir zunächst einmal darauf, was sich denn seit den drastischen Maßnahmen rund um Covid-19 getan hat. Die stillstehenden Fabriken und weniger Autos auf den Straßen könnten 30 bis 100 Millionen Tonnen CO2 in diesem Jahr reduzieren, meinen zumindest die Analysten der "Agora Energiewende". Unter dem Strich ist es damit mehr als wahrscheinlich, dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 (nämlich 40 Prozent weniger Treibhausgase verglichen mit 1990) nun doch noch klar erreicht. 

Ebenso hat die NASA vor einigen Wochen Satellitenbilder von vor und nach dem Coronavirus-Ausbruch veröffentlicht. Diese zeigen in den großen industriellen Regionen wie Norditalien und China eine enorme Abnahme der Luftverschmutzung. Nach einer Analyse des Center for Research on Energy and Clean Air sanken die Kohlendioxid-Emissionen dort im Februar um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Eine „Einsparung“ von etwa 200 Millionen Tonnen CO2, die dem Klima zugutekommt.


Wie nachhaltig werden diese positiven Entwicklungen sein?

Es scheint so, als würden diese Trends unserem Klima zugutekommen. Jedoch ist das leider ein wenig kurz gedacht. Denn wie wir aus der Geschichte wissen, werden durch Krisen, wie die Finanzkrise 2008, zwar kurzzeitig die Emissionen reduziert, aber nach der Krise setzt der sogenannte Nachholeffekt ein. Das meint, dass die Produktion so enorm schnell wieder angezogen wird, dass die Emissionen wieder sehr rapide steigen. Der negative Effekt auf das Klima wird dann auch dadurch begünstigt, dass auch die CO2-Zertifikate billiger werden oder bereits geworden sind, die die Energieversorger im europäischen Zertifikatehandel für ihre Kohlekraftwerke kaufen müssen. Die sind mit 17 Euro so günstig wie seit Langem nicht mehr. Zusätzlich haben Unternehmen weniger finanzielle Möglichkeiten, ihre Produktion “grüner” zu gestalten. Dadurch wird auch die Verschmutzung nach einer solchen Krise meist gravierender, als man denkt. 

Hans Joachim Schellnhuber ist Deutschlands renommiertester Klimaforscher und gab zu diesem Thema ein Interview. In diesem meinte er: „…aber niemand kann sich jetzt über einen positiven Klimaeffekt freuen, denn der dafür zu zahlende Preis ist unglaublich hoch – wegen der einbrechenden Wirtschaftsleistung, der persönlichen und sozialen Kosten und vor allem wegen des menschlichen Leids, das die Pandemie verursacht. Teurer könnte die Vermeidung zusätzlicher Tonnen von CO2 gar nicht sein!”

 

Leider ist es einfach, zu denken, dass dieser Stillstand dem Klima guttun würde. Leider ist dem nicht so. Es ist oft ein gewisser Wohlstand nötig, damit Entwicklungen für eine positive Klimabilanz nach vorne getrieben werden. Zudem nimmt der Virus nun all die Aufmerksamkeit der Menschen, welche vorher dem Klimawandel galt. Also es ist und bleibt am wichtigsten, selbst etwas gegen die Klimakrise zu tun und nicht darauf zu warten, bis es andere machen. Uns ist das so wichtig, dass wir uns dazu entschlossen haben, dass wir das selber in die Hand nehmen und Schritt für Schritt der Erde helfen. 

Bei uns kannst du eine nachhaltige und transparente Produktion sehen. Wir werden auch in den jetzigen Zeiten alles dafür geben, noch nachhaltiger zu werden.


 

Quellen: https://www.fr.de/wissen/coronavirus-klima-niemand-ueber-positiven-klimaeffekt-freuen-klimaforscher-schellnhuber-13615225.html   https://www.tagesschau.de/faktenfinder/coronavirus-auswirkungen-klima-101.html    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/corona-krise-wie-sich-die-aktuelle-situation-auf-luft-und-klima-auswirkt-a-ebd8b915-324e-431b-b9c8-245b28f93b94   https://www.welt.de/kmpkt/article206636849/Coronavirus-Positive-Folgen-fuer-das-Klima-und-die-Umwelt.html  

Unterstütze unsere Umwelt und unsere Community.

von Valentin Abs & Lilly Walther