10 wesentliche Bestandteile für eine kunststofffreie Küche

Deine Küche ist der Raum, in dem du viele Plastikgegenstände findest. Flaschen, Schwämme, Tücher - alles aus Plastik. Aber es gibt viele Alternativen zu diesen Gegenständen. Daher stellen wir dir die 10 Dinge für eine kunststofffreie Küche zusammen. Deine ersten Schritten weg vom Plastik!

Strohhalme aus Metall

An einem heißen Sommertag ein kaltes Getränk aus einem Strohhalm zu trinken, klingt so entspannend, aber was ist mit all dem Plastik, das verschwendet wird? Hunderttausende von Einweg-Strohhalmen werden jeden Tag verschwendet. Warum ein Teil davon sein? Es stellt sich heraus, dass du das nicht musst. Schnapp dir eine Packung Metall-Strohhalme, die du statt Plastik-Strohhalmen verwenden kannst!

Wiederverwendbare Kaffeefilter

Wiederverwendbare Kaffeefilter verringern den Verbrauch mit der Zeit ziemlich stark, aber wenn du wirklich an den Papierfiltern festhältst, kaufe die ungebleichten Filter. Diese lassen sich viel leichter kompostieren!

Waschlappen

Die meisten Schwämme sind für eine Handvoll von Anwendungen konzipiert und werden dann weggeworfen. Wusstest du, dass diese Schwämme meist aus Kunststoff hergestellt werden? Das ist einfach mehr Plastik, das direkt auf die Müllkippe gelangt. Anstatt Schwämme zum Geschirrspülen zu verwenden, versuche es doch einmal mit einer Art Tuch. Diese Tücher können einfach gewaschen werden, wenn sie zu schmutzig sind. Es ist kein Plastikmüll dabei!

Bienenwachs-Wickeltuch

Bienenwachspackungen sind eine tolle Alternative zur Frischhaltefolie in der Küche. Diese Tücher werden aus Baumwolle, Bienenwachs, Jojobaöl und normalerweise aus Baumharz hergestellt. Sie haften auf dieselbe Weise wie Frischhaltefolie, können aber einfach gewaschen und wiederverwendet werden.

Einweckgläser

Was kann ein Einweckglas nicht? Du kannst Lebensmittel einlegen, dein Essen aufbewahren oder auch nur einen schönen Schluck Wasser daraus trinken. Ein Einweckglas ist deine erste Wahl, um Lebensmittel aufzubewahren, die du sonst in Plastikbehältern aufbewahren würdest. Sie können über Jahre hinweg immer wieder verwendet werden, wenn man sie pflegt!

Löffel und Teigschaber aus Holz

Teigschaber und andere Kochutensilien werden oft aus einer Art Kunststoff hergestellt. Sogar Metallteigschaber haben in der Regel Kunststoffgriffe, um zu verhindern, dass die Hitze am Griff nach oben geleitet wird und die Hand verbrennt. Aber auch hölzerne Alternativen zu Teigschaber, Löffel und anderen Utensilien sind erhältlich!

Stoffhandtücher

Papierhandtücher sind nicht gerade ein Kunststoffartikel, aber bis auf wenige Ausnahmen wird deine frische Papierhandtuchrolle in einer Einweg-Plastikfolie geliefert. Anstatt Papierhandtücher Rolle für Rolle zu kaufen und dann das Plastik wegzuwerfen, in dem sie geliefert werden, solltest du stattdessen einen Stapel Stoffhandtücher für die Reinigung und den Tischgebrauch nehmen. Diese Stoffhandtücher können immer und immer wieder verwendet werden. Wasche sie einfach, wenn sie schmutzig sind!

Seifenspender aus Glas

Flüssigseife ohne Kunststoff zu bekommen, ist eine Herausforderung. Unsere beste Empfehlung ist es, vor Ort eine Verkaufsstelle zu finden, die Flüssigseife in großen Mengen verkauft, und dann deinen eigenen Behälter zu füllen. Was du auf jeden Fall vermeiden solltest, ist der Kauf von Einweg-Plastik Seifenspendern. Nimm dir einen schönen Glasspender und fülle ihn stattdessen nach!

Schalen aus Edelstahl

Einweckgläser können nicht alles aufbewahren. Manchmal benötigen größere Gegenstände einen größeren Behälter. Wenn man Edelstahlschalen und einen Satz größerer Bienenwachspackungen griffbereit hat, kann man auf große Plastikbehälter verzichten. Perfekt, wenn du oft viele möglichkeiten brauchst um Essen aufzubewahren. 

Unterstütze unsere Umwelt und unsere Community.

von Valentin Abs & Lilly Walther